Was ist Coaching? Erläuterung zu Coaching - CK Coaching
WAS IST COACHING?
Coaching bedeutet die methodisch fundierte Begleitung bei Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Da das Leben von Entwicklung und Veränderung geprägt ist, stellt Coaching auf einer grundlegenden Ebene eine Begleitung in allen relevanten Fragen des Lebens dar.
Konkret kann es um verschiedenste Anliegen gehen, im privaten Bereich, beispielsweise von Fragen der Selbsterkenntnis („wer bin ich?“ „was kann ich?“) und Potenzialentfaltung („wer will ich sein?“, „wer kann ich sein?“), über den Umgang mit Identitätsfragen (beruflich, kulturell, geschlechtsspezifisch, bezogen auf die sexuelle Orientierung...), bis hin zu beruflichen und Karriere-Fragen („welchen beruflichen Weg will ich einschlagen? Welche Tätigkeit passt zu mir? Soll ich eine Führungsposition anstreben?).
Im Business-Coaching geht es im Wesentlichen um Leistungssteigerung („Coaching for Performance“), Team-, Rollen- und Führungsfragen („leadership“), Laufbahn- und Karrierewahl, die Balance zwischen beruflichen und privaten Fragen sowie um das Gestalten von Veränderungsprozessen („change“).
Der Coach unterstützt dabei den Klienten („Coachee“) methodisch fundiert und systematisch beim Erkennen, Verstehen und Verändern von relevanten Aspekten seines privaten und/oder beruflichen Lebens. Coaching hilft dabei strukturiert und lösungsorientiert Bewusstsein und Klarheit zu schaffen, Ziele auszuarbeiten, zu setzen und auch zu erreichen. Coaching bezieht zwar die Vergangenheit mit ein, konzentriert sich aber auf die Gegenwart und die absehbare Zukunft: dort sollen konkrete Veränderungen und Verbesserungen im Leben des Klienten erreicht werden. Die Verantwortung für die Veränderung liegt dabei beim Klienten – der Coach unterstützt den Klienten beim Ergreifen dieser Eigenverantwortung und beim Umsetzen von Zielen und Visionen.
WAS KANN COACHING?
Coaching aktiviert die eigenen Ressourcen, schafft Bewusstsein und Klarheit, unterstützt beim Definieren und Erreichen von Zielen und stärkt den Glauben an die eigenen Fähigkeiten. Das Selbstwertgefühl, das Selbstvertrauen, das Selbstbewusstsein werden gestärkt. Themen und Anliegen werden besprochen und Schritte in Richtung des gewünschten Zustandes ausgearbeitet. Langfristige Ziele und Veränderungen (z.B. die Vision von gutem Leben) können ebenso Gegenstand des Coachings sein wie kurzfristige Ziele (z.B. die Vorbereitung von herausfordernden Gesprächen im beruflichen oder privaten Umfeld). Klärung von eigenen Stärken und Eigenschaften, Herausarbeiten der eigenen Werte, Arbeit an Glaubenssätzen und Konzepten, Bestimmung des eigenen Persönlichkeitstyps, Klärung von Rollen, Erwartungen an sich selbst und von anderen, Fragen der eigenen Identität und Unterstützung beim Erarbeiten der eigenen Bedürfnisse und Motivatoren, des „Sinns“ im Leben – all das kann Gegenstand des Coachingprozesses sein. Der Coachingprozess und die Beziehung zum Coach kann auch eine Verbindlichkeit schaffen, die bisher gefehlt hat und die zum immerwährenden „Verschieben“ von wichtigen Fragen oder Anliegen geführt hat. Sich in einen Coachingprozess zu begeben, heißt, endlich wichtige Fragen strukturiert und bestimmt anzugehen und das eigene Schicksal in die Hand zu nehmen.
Der Coach ist in diesem Prozess Begleiter, Unterstützer, Sparrings-Partner, mit dem man sich in einem geschützten Umfeld über Fragen austauschen kann, über die man sich nicht oder nur unzureichend mit anderen austauschen kann. Der professionelle und methodisch fundierte Ansatz sowie der regelmäßige Kontakt mit fokussiertem Besprechen und Bearbeiten der Themen stellt sicher, dass wirkliche Fortschritte bei den eigenen Anliegen erreicht werden können und man sich nicht nur ab und zu „Luft macht“ und dann doch alles beim Alten bleibt.
WO SIND DIE GRENZEN DES COACHINGS?
Ein Coaching kann keine Therapie ersetzen. Ein Coach kann helfen, wenn man ein bestimmtes Problem bzw. Thema oder Anliegen hat, privat oder beruflich, aber für das Angehen dieses Problems bzw. der Veränderung selbst Verantwortung übernehmen kann. Wenn die Fähigkeit zur Bewältigung des eigenen Alltags nicht mehr gewährleistet ist, sollte ein Arzt oder Psychotherapeut konsultiert werden. In einer solchen Phase ist Coaching nicht möglich. Ein Beispiel: wenn eine Depression oder ein Burnout vorliegen, ist professionelle medizinische und psychologische Hilfe unerlässlich. Wenn man sich belastet und gestresst fühlt, aber noch seinen Alltag bewältigen kann, dann könnte ein Coaching als Prävention für ein Burnout der richtige Weg sein.
WAS IST INTEGRALES COACHING?
Integrales Coaching ist ein Coaching-Ansatz, der den ganzen Menschen im Blick hat. Das heißt, es werden biologisch-neurologische, psychologisch-mentale sowie sozio-kulturelle Aspekte in den Blick genommen, das „Innen“ wie das „Außen“. Integrales Coaching geht dabei über das gerade in Deutschland verbreitete „systemische“ Coaching hinaus und schließt auch die Lehren der großen Weisheitstraditionen in Ost und West mit ein. Es schaut nicht nur (aber auch) mit dem wissenschaftlichen, „monologischen“ Blick auf den Menschen, sondern schließt das ein, was dem Menschen die Dinge bedeuten, seine Werte und seine Vorstellungen vom guten Leben.
Integrales Coaching ist ein kompetenzbasierter Ansatz, der sich verschiedener Methodiken oder „Tools“ bedient, je nach Fall, Situation, Person bzw. Bewusstseinslevel und Fragestellung. Ziele werden im Gesamtkontext der Persönlichkeit, Werte, Selbstkonzepte, Fähigkeiten, Ressourcen und Lebensphase gesehen. Der körperlich-emotionale Aspekt wird ebenso einbezogen wie der kognitiv-mentale. Die berufliche Fragestellung wird im Kontext des gesamten Lebens gesehen. Integrales Coaching, wie ich es sehe, hat immer mit Potenzialentwicklung und -entfaltung, mit Selbsterkenntnis und einem stärkeren Glauben an sich selbst und seine Fähigkeiten zu tun.
Das hier dargestellte „Steuerrad“ dient als Landkarte, als Navigationshilfe für den Ozean des Lebens, bei dem jeder Tag Veränderungen bringt und auch die Möglichkeit zur Veränderung, zum Einschlagen eines neuen Kurses, bietet.
BENEFITS: VORTEILE VON COACHING
Im Personal Coaching wird unmittelbar für den Coachee / Klienten ein Wert generiert, wenn er bei seinen Anliegen Klarheit und ein neues Bewusstsein erreicht, dies in Handeln umsetzen kann, was dann wieder zu neuen Erfahrungen führt, welche wiederum zu neuen Erkenntnissen führen können. So wird im besten Fall ein „virtuous cycle“, ein positiver Kreislauf generiert.
Im Organisationskontext / beim Business-Coaching profitieren natürlich auch Organisationen unmittelbar davon, wenn ihre Mitarbeiter und Führungskräfte bei ihren Themen (Konflikte, Führungsfragen, Rollenklärung, Laufbahnentscheidungen, Umgang mit Stress, Selbstmanagement, Teamentwicklung...) Unterstützung erfahren, da dadurch die Zufriedenheit, Leistungsfähigkeit un Produktivität der Mitarbeiter und Führungskräfte gesteigert und Reibungsverluste vermieden werden können.